Trekkingzelt: Test & Kaufratgeber 2022 [mit Tipps]

Sie sind auf der Suche nach einem Trekkingzelt? Egal ob Trekking oder Camping, ein Trekkingzelt hat viele Vorteile. Ein erholsamer Schlaf ist für jeden Urlaub essenziell, schließlich braucht man für anstrengende Trekkingtouren ausreichend Erholung.

Ein Trekkingzelt sollte daher besonders hochwertig verarbeitet sein. Folgend gehen wir genauer darauf ein, auf welche Faktoren es ankommt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trekkingzelte sind besonders leicht, damit sie keine große Belastung darstellen
  • In der Regel bieten die sehr leichten Trekkingzelte nur Platz für 1 oder 2 Personen
  • Es existieren aber auch Trekkingzelte für kleine Gruppen

Die besten 7 Trekkingzelte 2022


  • Robustes, leichtes Trekkingzelt mit nur 2,2 kg und...
  • Ideal großes 2-Personen-Zelt: 240 x 130 x 110 cm + 60 cm...
  • Ultraleichtzelt für Einsteiger und Fortgeschrittene:...

Vorteile

  • Doppelwandig
  • Innenzelt aus Moskitonetz
  • Schneller Aufbau
  • Gute Wassersäule

Nachteile

  • Nur für 2 Personen

Das Trek it Trekkingzelt von Outdoorer ist die perfekte Wahl für alle, die ein stylisches und modernes Zelt suchen, das außerdem leicht zu transportieren ist. Mit einem Gewicht von nur 2,2 kg lässt sich dieses Trekkingzelt in seinem Minipackmaß leicht transportieren.

Es zeichnet sich durch ein grünes Design aus und ist schnell und einfach aufzubauen, was es ideal für jedes Outdoor-Abenteuer macht. Die wasserdichte 5000-mm-Wassersäule sorgt dafür, dass du auch bei nassen Reisen trocken bleibst, während das Moskitonetz lästige Mücken in Schach hält.

Da das Innenzelt aus einem Moskitonetz besteht und separat aufgestellt werden kann, ist dieses Trekkingzelt perfekt für heiße Sommerabende, an denen du einen ungehinderten Blick auf die Sterne haben möchtest. Dank seiner doppelwandigen Konstruktion, wird die Kondensbildung im Inneren gemindert.


  • ✔️【Ultraleichtes】 20D Nylon macht es nur 1,81 kg...
  • ✔️【 Hochwertiges Material】(1) 20D 360T PU8000mm...
  • ✔️【Frei Zeltböden】 Es kommt mit einer Bodenplane...

Vorteile

  • Leicht
  • Hohe Wassersäule
  • Moskitonetz
  • Leichter Aufbau

Nachteile

  • Keine Fenster

Als Nächstes schauen wir uns das Geertop Trekkingzelt für 2 Personen an. Es handelt sich dabei um ein leichtes Kuppelzelt, welches etwa 1,8 kg wiegt.

Das in Verbindung mit einem kompakten Packmaß von ca. 40 x 13 cmsorgt dafür, dass dieses Trekkingzelt leicht zu transportieren ist. Dieses Trekkingzelt verfügt über einen Schlafraum, der Platz für bis zu 2 Personen bietet.

Das Trekkingzelt besteht aus Außen- und Innenzelt. Beide können unabhängig voneinander aufgestellt werden. So kann das Außenzelt beispielsweise als kleiner Unterstand aufgebaut werden, um auf die Schnelle einen Unterstand zu haben.

Mit einer Wassersäule von 8000 mm ist dieses Trekkingzelt 2 Personen sehr gut wasserdicht. Das gilt für das Außenzelt und auch für das Bodenmaterial. Das Trekkingzelt kann in wenigen Schritten einfach aufgestellt werden und auch der Abbau gestaltet sich einfach.


  • Leichtes, stabiles zwei Personen Kuppelzelt: einfach...
  • Gut durchdachtes Campingzelt mit funktionalen Extras:...
  • 100% wasserdichtes Zelt: 3000 mm Wassersäule in Kombination...

Vorteile

  • Tolle Qualität
  • UV Guard
  • Gute Luftzirkulation
  • PVC Fenster

Nachteile

  • Nicht 4 Jahreszeiten

Du bist auf der Suche nach einem tollen Trekkingzelt, welches mit Qualität und Komfort überzeugen kann? Dann ist das Darwin Plus Trekkingzelt für 2 Personen von Coleman womöglich genau das Richtige für dich.

Es bietet Platz für 2 Personen und ist recht kompakt. Es wiegt etwa 4,2 kg und kann dementsprechend gut transportiert werden, ohne eine große Last darzustellen. Das Darwin 2 Trekkingzelt kann in der Tragetasche getragen werden, welche im Lieferumfang enthalten ist.

Es handelt sich bei diesem Trekkingzelt um ein wohldurchdachtes Kuppelzelt, welches sich für verschiedene Outdoor Aktivitäten eignet. Mit einer Wassersäule von 3000 mm ist dieses Zelt wasserdicht und kann Nässe fernhalten.

Wichtig für den Komfort ist auch das Zeltklima. Dank Ventilationsklappen ist für eine gute Luftzirkulation gesorgt. Praktisch sind auch die PVC-Fenster, die etwas Licht einfallen lassen.

Diese PVC-Fenster können auch verdunkelt werden, falls etwas mehr Privatsphäre gewünscht ist.


  • Leichtes und kompaktes Tunnelzelt für bis zu 2 Personen,...
  • Einfach aufzubauen in wenigen Minuten, dank simpler aber...
  • Seitlich angebrachte PVC Fenster sorgen für natürliches...

Vorteile

  • Wasserdicht
  • Leicht
  • PVC Fenster
  • Schneller Aufbau

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar

Coleman bietet einige tolle Zelte an, darunter auch tolle Trekkingzelte. Das Coleman Bedrock 2 Personen Trekkingzelt gehört dazu. Es lässt sich zu einem kompakten Packmaß zusammenpacken und findet einfach Platz.

Es bietet dir eine Schlafkammer, in der 2 Personen Platz finden können. Links und rechts neben der Schlafkammer ist ein überdachter Bereich, in dem Ausrüstung wettergeschützt verstaut werden kann.

Auch dieses Trekkingzelt kann in nur wenigen Minuten aufgebaut werden und das ist auch nicht schwer. Und auch der Abbau gestaltet sich recht angenehm und schnell. Aufgestellt, bietet dir das Trekkingzelt Schutz vor den Elementen.

Mit einer Wassersäule von 3000 mm ist es wasserdicht und kann somit Regen fernhalten. Außerdem ist es auch Windbeständig, sodass es bei Wind nicht so einfach umfällt. Es bietet dir außerdem einen Sonnenschutz, vergleichbar mit UV-50 + Schutz.


  • Leichtes und kompaktes 5 Personen Trekkingzelt mit 2 Apsiden...
  • Sehr windstabil / kleines Packmaß / universelle...
  • 3000 mm Wassersäule / Gewicht 6,25 kg / Packmaß 70 x 20 x...

Vorteile

  • Bis zu 5 Personen
  • Wasserdicht
  • 2 Eingänge
  • Stabil

Nachteile

  • Nur 1 Schlafraum

Jetzt stellen wir dir ein Trekkingzelt vor, welches gleich für mehrere Personen geeignet ist. In dem Light Birch Trekkingzelt von Qeedo finden bis zu 5 Personen Platz.

Damit einher geht auch ein etwas höheres Gewicht von ca. 6,25 kg, was aber noch zu verkraften ist. Jedoch sollte man das durchaus bedenken, da 6,25 kg auf Dauer eine zu hohe Belastung darstellen könnte.

Da es aber für 5 Personen geeignet ist, ist das Gewicht relativ leicht. Das Trekkingzelt verfügt über 2 gegenüberliegende Eingänge, womit du einen flexiblen Ein- und Ausstieg aus dem Zelt hast. Das ist auch bei einer Personenzahl von 5 notwendig, damit man sich gegenseitig nicht zu sehr stört.

Das Trekkingzelt besteht ebenfalls aus Außen- und Innenzelt. Das Innenzelt kann auch einzeln eingesetzt werden, zum Beispiel an warmen Sommertagen. Denn das Innenzelt des Light Birch Trekkingzelts besteht komplett aus Mesh-Gewebe.

Damit schützt dich das Innenzelt dieses Trekkingzelts auch vor lästigen Mücken, die gerade beim Schlafen sehr stören können.


  • 【Professional】 Guter Schutz vor nervenden Fliegen,...
  • 【2 Lüftungsfenster】 Ein Fenster ist in der Spitze des...
  • 【Ultraleicht zum Tragen】 Gewicht verpackt; 1,9 kg,...

Vorteile

  • Sehr leicht
  • Schneller Aufbau
  • 3 Jahreszeiten
  • Gute Luftzirkulation

Nachteile

  • Nur 1 Person

Du suchst ein stylisches und modernes Trekkingzelt, das perfekt für eine Person ist? Dann ist das Geertop Bivvy Trekkingzelt genau das Richtige für dich! Dieses Zelt ist mit einem Gewicht von nur 1,5 kg superleicht und lässt sich schnell und einfach aufstellen.

Außerdem ist es mit einer Wassersäule von 2500 mm wasserdicht, sodass du an nassen Tagen auch Schutz vor dem Regen hast. Dafür muss aber natürlich auch das Außenzelt verwendet werden.

Das Innenzelt besteht aus einem Meshmaterial und kann auch separat aufgestellt werden – perfekt für heiße Sommerabende, an denen du einen freien Blick auf die Sterne haben möchtest. Da es aus Mesh-Material besteht bietet es dir Schutz vor Mücken oder anderen Insekten.

Außerdem gibt es zwei Lüftungsfenster, die für ein angenehmes Klima im Inneren des Zeltes sorgen. Egal, ob du im Frühling, Sommer oder Herbst ein Trekkingausflug unternehmen möchtest, dieses Trekkingzelt kann dir ein toller Begleiter sein.


  • 🚩 Tunnelzelt - hervorragende Windbeständigkeit an der...
  • 🚩 Das Innenzelt kann separat aufgestellt werden - die...
  • 🚩 Innenzelt komplett aus Mesh - gute Luftzirkulation und...

Vorteile

  • Sehr leicht
  • Einfacher Aufbau
  • Innenzelt aus Mesh-Material
  • Kompaktes Packmaß

Nachteile

  • Nur 1 Person

Du suchst ein leichtes und einfach zu bedienendes Trekkingzelt? Dann ist das Grand Canyon Richmond Trekkingzelt genau das Richtige für dich!

Dieses stylische grüne Zelt ist perfekt für Solo-Campingausflüge und lässt sich unglaublich schnell und einfach aufbauen – du bist im Handumdrehen startklar! Mit einer Wassersäule von 3000 mm hält dich dieses Zelt auch an nassen Tagen trocken.

Bei gutem Wetter kannst du auch nur das Innenzelt aufstellen. Dieses besteht aus Moskitonetz und schützt dich somit vor Insekten, während du eine schöne Sicht zum Himmel hast.

Belüftungsöffnungen mit Abdeckung sorgen für eine gute Luftzirkulation im Zelt, damit du die ganze Zeit komfortabel bleibst. Außerdem ist dieses Trekkingzelt in der Richtung der Längsseite hin, sehr windstabil.

Ratgeber: Das richtige Trekkingzelt kaufen


Trekkingzelt Arten

Die Auswahl an Trekkingzelten ist groß. Prinzipiell unterscheidet man folgende Arten:

  • Biwaksack: Ein Biwakzelt ist besonders klein und hat ein Gewicht zwischen 100 und 1000 Gramm. Es ist die kleinste und leichteste Form eines Zeltes. Für Naturliebhaber und Wanderer, die gerne im Freien schlafen, die optimale Lösung. Durch die Flache Konstruktion ist das Zelt sehr windstabil.
  • Ultraleichtzelte: Ultraleichtzelte gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Diese sind vereinzelt auch als doppelwandiges Zelt erhältlich.
    Ein wesentlicher Vorteil, das Gewicht beträgt maximal 1500 Gramm, somit sind die Zelte besonders leicht. Ein Ultraleichtzelt verfügt über Platz für zwei Personen.
    Im Vergleich zu Biwakzelten sind diese weniger flach und anfälliger gegenüber starken Winden.

Konstruktionsarten von Trekkingzelten

Man unterscheidet verschiedene Arten an Trekkingzelten. Ein Trekkingzelt sollte sich besonders schnell und leicht aufbauen lassen.

Der hintere Teil muss lediglich mit zwei Heringen befestigt werden. Anschließend nur noch die Gestängeböden einfädeln und aufschütteln.

Trekkingzelte sind im Allgemeinen sehr schmal geschnitten und hierdurch windstabil.

Allerdings ist das leichte Zelt nicht für starke Böen geeignet. Die Apsiden bieten viel Stauraum für Schuhe und Rucksäcke.

Bei Regen bleiben deine Utensilien also trocken und geschützt. Durch die steilen Wände bietet das Zelt Platz für zwei Personen. Aber welche Konstruktion ist besonders sinnvoll?

Kuppelzelt

Ein Kuppelzelt steht frei, benötigt also keinerlei Heringe. Das Gestänge läuft über Kreuz und das Innenzelt wird an das Gestänge geklippt. Herrschen besonders heiße Temperaturen benötigt es in der Nacht auch kein wasserdichtes Überzelt.

Du kannst es einfach weglassen. Für maximale Stabilität muss das Kuppelzelt vollständig abgespannt sein.

Trekkingzelt mit geodätischer Form

Eine geodätische Form ist maximal windstabil. Dass liegt unter anderem an den bis zu vier Gestängebögen. Die Konstruktion ist besonders robust. Außerdem bietet das Zelt reichlich Platz. Die Grundfläche ist sechseckig und wesentlich geräumiger.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Trekkingzelt – Doppelwand oder Einwand

Es stellt sich die Frage, ob ein Trekkingzelt einwandig oder doppelwandig sein sollte. Einwandige Zelte haben den Vorteil, dass diese besonders leicht sind. Außerdem ist der Aufbau schnell und problemlos möglich.

Doppelwandige Zelte verfügen, wie der Name schon sagt, über ein Innen-und Außenzelt. Hierdurch ist das Zelt schwerer. Es benötigt etwas mehr Zeit im Aufbau. Die Belüftung ist jedoch wesentlich angenehmer und es kommt zu einer deutlich geringeren Kondenswasser Bildung.

Allerdings hat das sechseckige Zelt nur eine Apsis. Der Innenraum ist durch das Gestänge jedoch deutlich geräumiger. Bedenke aber, dass das Gestänge auch etwas mehr wiegt als die leichteren Zelte.

Das Gestell des Trekkingzelts

Du hast die Wahl zwischen einem Alu- und Carbongestänge. Während Carbon ein sehr geringes Gewicht hat, ist Aluminium deutlich stabiler.

Ein wesentlicher Vorteil von Aluminium ist, geht das Gestänge während der Trekkingtour kaputt, lässt es sich meist problemlos reparieren.

Ersatzhülsen sind in der Lieferung häufig inbegriffen. Ein Gestänge aus Carbon muss in der Regel unmittelbar entsorgt werden.

Wasserresistenz (wasserdicht) bei Trekkingzelten

Ein Trekkingzelt muss in jeden Fall wasserdicht sein.

Wichtig hierfür ist, dass die Feuchtigkeit aus dem Innenraum optimal entweichen kann. Eine Silikon- und Polyurethan-Imprägnierung macht das Zelt optimal wasserdicht. Aber Vorsicht: Durch die Imprägnierung kann sich Kondenswasser bilden.

Damit sich kein Kondenswasser bildet, musst du auf eine ausreichende Belüftung achten. Wenn es nicht zu stark windet, kannst du die Belüftungsöffnungen auch bei Regenwetter geöffnet lassen.

Bei Regenwetter ist ein doppelwandiges Zelt von Vorteil. Das Kondenswasser bildet sich auf der Innenseite des äußeren Zeltes. Das Wasser kann in das Freie ablaufen und tropft dich nicht nass.

Natürlich gibt es noch weitere Kriterien für ein hochwertiges Trekkingzelt, wir gehen noch mal genauer darauf ein.

Bodenplane des Trekkingzelts

Eine Bodenplane dient dem Schutz des Zeltes und ist unbedingt notwendig. Der Zeltboden bleibt so ausreichend sauber und es dringt kein Wasser in das Zelt. Die Plane schützt davor, das Zelt zu beschädigen. Steine können schnell Löcher in das Zelt reißen.

Achten Sie darauf, dass die Bodenplane von hoher Qualität ist:

Wir empfehlen
CampFeuer Zelt TunnelX für 4
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die Imprägnierung vom Trekkingzelt

Die Imprägnierung dient dazu, dass Zelt auf lange Zeit nutzen zu können. Allerdings lässt diese bei vermehrter UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder falscher Lagerung schnell nach. Achte darauf, dass Zelt trotz Imprägnierung gut zu lagern.

Die Lagerung sollte trocken sein, vor Sonne geschützt und im Freien. Es empfiehlt sich zudem, dass Zelt nach einiger Zeit erneut zu imprägnieren. Ein Silikonspray oder spezielles Imprägnierspray eignet sich hierfür ideal.

Vorsichtig: Nur den Boden und das Außenzelt einsprühen. Das Innenzelt dient der Luftzirkulation und darf nicht behandelt werden.

Wir empfehlen
simprax® Zelt Imprägnierung
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Benötigt das Trekkingzelt eine Sonderausstattung?

In jedem Fall bedeutet mehr Ausstattung auch mehr Gewicht. Du solltest also auf unnötige Zusätze in jedem Fall verzichten. Je mehr Taschen und Ablagen, desto mehr Gewicht. Auch großvolumige Zelte machen sich auf deinem Rücken mit mehr Gewicht bemerkbar.

Verfügt das Innenzelt über einen geringen Meshanteil, ist es auch schwerer. Ein Trekkingzelt ist immer ein Kompromiss aus Gewicht und Komfort.

Fazit

Ein Trekkingzelt ist ein treuer Begleiter auf jeder Tour. Es bietet ausreichend Stauraum, Komfort und ist besonders leicht zu transportieren.

Allerdings solltest du darauf achten, dass du es gut behandelst. Eine Imprägnierung und gute Lagerung ist zu empfehlen. Auch eine Bodenplane schützt das Zelt.

Für besonders windige Regionen ist ein sechseckiges Trekkingzelt besser geeignet, allerdings hat dieses auch etwas mehr Gewicht.

Teilen: