Wenn du zelten gehst, gibt es eine Menge Dinge zu bedenken. Ganz besonders wichtig ist ein geeigneter Schlafplatz, der Schutz aber auch Komfort bieten soll.
Oftmals nimmt auf einen Campingausflug Freunde und Familie mit, sodass schnell mal eine große Truppe zusammen kommen kann. So vermutlich auch du, weshalb du nach einem Zelt für 12 Personen suchst.
Bei der Suche nach einem neuen Zelt gibt es einige Faktoren, die du vor dem Kauf beachten solltest. Die Größe ist definitiv einer der wichtigsten Punkte, über den du nachdenken solltest – aber nicht der einzige!
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf einige der Kaufkriterien für Zelte, damit du das perfekte Zelt für deinen nächsten Campingausflug auswählen kannst. Wir werden dir zunächst ein paar tolle große 12 Personen Zelte vorstellen, die eine gute Bereicherung für deine zukünftigen Campingerlebnisse sein können.
Das Wichtigste in Kürze
- 12 Personen Zelte gibt es deutlich weniger, als Modelle für kleinere Gruppen
- Ein großes Zelt für 12 Personen hat meistens mehrere Schlafkabinen und einen Wohnbereich
- 12 Personen Zelte können durchaus schwer werden und bis zu 30 kg wiegen
Die 4 besten 12 Personen Zelte 2022
Dieses große Skandika 12 Personen Zelt sorgt für ein angenehmes Campingerlebnis für deine ganze Gruppe. Das große Zelt ist mit 32 m² geräumig und hat eine Stehhöhe von 215 cm, sodass du dich darin bequem bewegen kannst. Außerdem gibt es drei Schlafkabinen, jede aus atmungsaktivem Stoff und mit einem eingenähten Boden und einem Moskitonetz.
Der Atmungsaktive Stoff der Schlafkabinen schafft ein angenehmes Zeltklima, was gerade für den Schlaf sicherlich sehr erfreulich ist. Außerdem kann die große Schlafkabine bei Bedarf in zwei separate Bereiche unterteilt werden, falls noch etwas mehr Privatsphäre gewünscht ist.
Das Außenzelt hat eine Wassersäule von 5000 mm und der Zeltboden eine Wassersäule von 10000 mm, sodass das Skandika 12 Personen Zelt wasserdicht ist, und du auch bei schlechtem Wetter trocken bleibst. Schutz wird jedoch nicht nur von Nässe geboten, die PU-Beschichtung sorgt nämlich auch für einen UV-Schutz, was deiner Gesundheit gut tut.
Währenddessen sorgen Extras wie eine Lampenaufhängung, Kabelöffnung und Lüftungsöffnung für mehr Komfort. Zum Lieferumfang dieses Skandika 12 Personen Zeltes gehören außerdem eine Tragetasche, Erdnägel, eine Anleitung und ein Reparatur Kit, sodass kleinere Schäden auch behoben werden können.
Vorteile
- Sehr viel Platz
- Flexible Einteilung
- Zeltboden mit 10000mm Wassersäule
- Gute Belüftung
Nachteile
- Für 10 Personen womöglich unnötig groß
Hier kommt das Skandika 12 Personen Zelt Turin! Dieses geräumige und stilvolle Zelt ist perfekt für größere Familien oder Gruppen von Freunden und bietet viel Platz. Das beige oder graue Design bietet einen schlichten aber doch auch schönen Look.
Der große Wohnbereich ist so hoch, dass man bequem darin stehen kann, und bietet viel Platz für Gepäck und Möbel. Sie hat eine Stehhöhe von 200 cm. Es gibt drei Schlafkabinen, jede groß genug für bis zu vier Personen, mit einem eigenen eingenähten Zeltboden und einem Moskitonetz am Eingang für mehr Komfort beim Schlafen.
Viele praktische Extras wie Fenster und Eingänge mit Moskitonetz, Haken für eine Lampe oder Lichtquelle, praktische Organizer-Taschen und Kabeldurchführung bieten dir während deines Ausflugs mehr Komfort. Lüftungsöffnungen sorgen für eine angenehme Belüftung im 12-Personen-Zelt, unterstützt durch das Innenzeltmaterial, welches atmungsaktiv ist, damit das Zeltklima immer schön angenehm ist.
Dank des innovativen PU-beschichteten Polyesters ist das Zelt außerdem UV-beständig und verfügt über eine Wassersäule von 3.000 mm und ist somit wasserdicht. Praktisch ist auch der Eingang Zeltes, der als Sonnendach verwendet werden kann.
Der Aufbau des Zeltes ist dank farblich gekennzeichneter Stangen und klarer Anleitung recht einfach, auch wenn es sich um ein großes 12 Personen Zelt handelt.
Also mit diesem Zelt von Skandika bist du mit einer Gruppe von bis zu 12 Personen bestens für deinen nächsten Campingausflug vorbereitet. Eine praktischen Tragetasche, Zubehörteile wie Abspannleinen, Erdnägel und eine Aufbauanleitung sowie ein Reparatur-Kit sind inklusive.
Vorteile
- Viel Platz
- Stehhöhe von 200 cm
- Eingang kann als Sonnendach dienen
- Gute Qualität
Nachteile
- Für 10 Personen womöglich unnötig groß
Das Montana Tunnelzelt von Skandika ist ein geräumiges und gut durchdachtes Zelt, in dem bis zu 12 Personen Platz finden können. Das blaue Design und die weißen Akzente sind ein echter Blickfang, und die 33 m² Fläche machen es perfekt für große Gruppen.
Die Stehhöhe von 200 cm ist ideal für größere Personen, und in den 2 Schlafkabinen mit eigenem eingenähtem Boden und Moskitonetz haben es alle bequem. Das große Zelt hat 4 Eingänge, von denen einer in ein Sonnensegel umgewandelt werden kann, und ist damit ideal für Campingausflüge im Sommer.
Die Schlafkabinen können mit Trennwänden nochmals geteilt werden, sodass man bis zu 4 Schlafkabinen hat. Dadurch kann man, falls gewünscht, noch etwas mehr Privatsphäre schaffen. In Sachen Wasserdichte überzeugt dieses 12 Personen Zelt auch allemal.
Das Außenzelt weist eine Wassersäule von 5000 mm vor und das Bodenmaterial eine Wassersäule von 10000 mm, was wirklich sehr erfreulich ist. Unterstützt wird das mit den versiegelten Nähten. Mit praktischen Extras wie einer Lampenaufhängung, einer Kabelöffnung und Belüftungsöffnungen macht dieses Zelt für 12 Personen deinen nächsten Campingausflug garantiert zu einem angenehmen Erlebnis.
Der wannenförmige Boden des Wohnbereichs hält die Feuchtigkeit draußen und sorgt für Komfort, während die mitgelieferte Tragetasche dafür sorgt, dass du dein Zelt überallhin mitnehmen kannst. Neben der Tragetasche sind auch Abspannseile, Erdnägel, Aufbauanleitung und Reparatur-Set im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
- Wasserdicht
- Gute Qualität
- Schwarze und dunkle Schlafkabinen
- Viel Platz
Nachteile
- Nicht immer auf Lager
Das JustCamp Bell Tipi-Zelt für 12 Personen ist das nächste Zelt, das wir dir vorstellen müssen! Die Tipi-Konstruktion schafft eine große Schlafkabine, in der bis zu 12 Personen Platz finden, und mit der Dual-Flow-Belüftung, Lüftungen oben und unten, hast du eine gute Luftzirkulation im Zelt. Die obere Belüftung ist in Form einer Belüftungshutze wettergeschützt.
Das Klarsichtfenster mit Vorhang am Eingang sorgt für natürliches Licht und zusätzliche Belüftung, während der wasserdichte PE-Boden und die Außenhaut mit einer Wassersäule von 3.000 mm dich bei schlechtem Wetter trocken halten.
Und wenn es an der Zeit ist, zusammenzupacken, dann lässt sich das Zelt im mitgelieferten Packsack einfach verstauen. Heringe und ein Hammer sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Praktisch sind auch Netztaschen, die zur Aufbewahrung von kleineren Dingen dienen können.
Vorteile
- Wasserdicht
- Günstig
- Luftzirkulation
- Netzinnentaschen
Nachteile
- Nur ein großer Raum
Ratgeber: Das richtige 12 Personen Zelt kaufen
Oben haben wir dir ein paar tolle große 12 Personen Zelte vorgestellt und möglicherweise ist auch das perfekte Zelt für dich mit dabei. Wenn du dich auf die Suche nach einem Zelt begibst, so solltest du wissen, auf welche Kriterien oder Eigenschaften von Zelte für 12 Personen du achten solltest.
Hierfür folgt nun ein Ratgeber, in dem wir einige wichtige Aspekte aufgreifen und beleuchten. Diese solltest du im Hinterkopf haben, wenn du dir die Zelte anschaust und dir eines heraussuchen möchtest.
12 Personen Zelt: Zelt Arten
Zelte gibt es Unmengen auf dem Markt. Verschiedenste Farben, Formen von verschiedenen Herstellern füllen die Welt der Zelte. Um deine Suche etwas weiter einzuengen und gezielter fortzusetzen ist es praktisch, die unterschiedlichen Arten von Zelten zu kennen.
Womöglich interessierst du dich genau für eine bestimmte Art und brauchst andere gar nicht erst anzuschauen. Hier sei jedoch gesagt, dass einige der Zelt Arten nicht als großes 12 Personen Zelte verfügbar sind.
Es kann also sein, dass du dich für eine bestimmte Zelt Art entscheidest und somit von einem 12 Personen Zelt wegkommst. 12 Personen Zelte kombinieren oftmals Elemente eines Kuppelzeltes mit Elementen von einem Tunnelzelt.
Oftmals entspricht der Wohnbereich einer Kuppel und die Schlafkabinen angesetzten Tunneln. Ein großes 12 Personen Zelt genau einer typischen Zeltart zuzuordnen ist selten bis kaum möglich.
→Kuppel- bzw. Igluzelt
Diese Art von Zelt wird von vielen Campern verwendet und ist durchaus beliebt. Die kuppel- oder igluförmige Form des aufgestellten Zeltes hat dieser Zelt Art den Namen verliehen. Die tragenden Stangen verlaufen in der Regel diagonal zueinander und sind meist 2 an der Zahl.
Die Kuppelzelte lassen sich in der Regel recht einfach aufbauen und es werden nicht immer Heringe benötigt. Das Gewicht im Inneren des Zeltes hält es meist an Ort und Stelle, weshalb es sich bei diesen Zelten oft um freistehende Zelte handelt. Aber eigentlich bleibt dir noch die Möglichkeit, dein Kuppelzelt mit Heringen und Leinen abzusichern.
Aufgrund ihrer Form können diese Zelte meist keinen optimalen bzw. effizient genutzten Innenraum bieten. Das liegt daran, dass die Wände der Kuppelzelte oft nicht ganz so steil verlaufen, was also Kosten im Raum mit sich führt. Das Gewicht von Kuppelzelten ist meist recht gering, wobei das Gestänge den Hauptteil des Gewichts ausmachen.
Da man beim Kuppelzelt in der Regel nur 2 Stangenbögen diagonal zueinander benötigt, ist auch nicht viel Stangenmaterial im Spiel. Bei 12 Personen Zelten ist es oftmals der Wohn- bzw. der Aufenthaltsbereich, der einem Kuppelzelt ähnelt.
→Tunnelzelt
Das Tunnelzelt ist ebenfalls sehr beliebt und auch wie das Kuppelzelt häufig vorzufinden. Und auch hier – dank seiner Form und seines Designs – hängt der Name des Typs davon ab, was du sehen kannst, wenn es aufgebaut ist! Das aufgestellte Tunnelzelt sieht nämlich wie ein Tunnel bzw. ein Rohr aus.
Anders als beim Kuppelzelt hat man hier eher keine diagonal zueinander verlaufende Stangen, sondern mehrere Stangenbögen, die parallel zueinander verlaufen.
Je nach Länge des Tunnelzeltes kann die Anzahl an Stangen-Bögen variieren. Die Wände eines Tunnelzeltes verlaufen oftmals steiler als die der Kuppelzelte, wodurch hier eine effizientere Raumnutzung geboten wird.
Außerdem werden hier in der Regel Heringe verwendet, sodass man auch die Bodengegebenheiten beachten sollte. Das liegt unter anderem daran, dass ein Tunnelzelt auf Grund seiner Form, äußeren Belastungen, wie Schnee und Regen, etwas schlechter standhält. Wie beim Kuppelzelt gestaltet sich auch hier der Aufbau eher einfach, aber wahrscheinlich etwas umständlicher als bei einem simplen Igluzelt.
Bei einem 12 Personen Zelt sind es oftmals die Schlafkabinen, die uns an Tunnelzelte erinnern.
→Geodätzelt
Geozelte Zelte gehören zu den stabilsten und widerstandsfähigsten Zelten. Diese strapazierfähige Konstruktionverdankt ihre Stabilität mehreren gekreuzten Gestängebögen, die es diesen Zelten ermöglichen, starken Winden zu widerstehen.
Das macht sie perfekt für alpine Regionen, in denen oft starke Böen herrschen! Das Aufstellen deines eigenen Geodät-Zeltes erfordert ebenfalls etwas Know-how, wenn es wirklich gut abgesichert werden soll. Wenn du dich aber einmal daran gewöhnt hast, ist der Aufbau recht einfach.
Im Vergleich zu Kuppelzelten wird hier meist mehr Innenraum geboten, da die Wände üblicherweise steiler verlaufen. Platz wird dadurch besser genutzt und mehr Komfort wird geboten. Da im Vergleich zum Kuppelzelt mehr Stangen verwendet werden und das Gewicht von Zelten maßgeblich durch diese gegeben wird, fällt das Gewicht von Geodätzelten etwas schwerer aus.
→Wurfzelt
Die meisten Menschen haben schon von einem Wurfzelt gehört. Anders als bei den vorherigen Zelten, wo der Begriff des Zelttyps etwas über die Form des aufgebauten Zeltes verriet, wird hier nun der Aufbau selber beschrieben. Das Aufstellen dieses Zelttyps ist besonders einfach.
Um das Zelt aufzustellen, musst du es nur in die Luft werfen und zusehen, wie sich dein Zelt wie von Zauberhand aufbaut. Doch mit Magie hat das nix zu tun. Stattdessen ist diese Funktion auf die Falttechnik und den Einsatz entsprechender flexibler Stangen zurückzuführen.
Zwar ist der Aufbau besonders einfach, aber du solltest bedenken, dass der Abbau und das Zusammenpacken eines Wurfzeltes durchaus umständlich sein kann. Gerade beim ersten Mal kann das durchaus kompliziert sein.
Außerdem ist zu bedenken, dass das Packmaß auf Grund der Konstruktion, recht groß ausfällt, sodass der Transport eines Wurfzeltes umständlicher sein kann, als die vorherigen Zelt Arten.
12 Personen Zelt: Das Material
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Kauf eines 12 Personen Zeltes ist das Material der Zelte. Dein Zelt sollte nämlich wichtige Eigenschaften vorweisen, so zum Beispiel Strapazierfähigkeit und ganz wichtig Wasserdichtigkeit. Und diese Eigenschaften erreicht man insbesondere durch die Materialien.
Wenn man die Materialien eines Zeltes unter die Lupe nehmen möchte, so sollte man unterschiedliche Teile betrachten:
Das Außenzelt besteht meist aus einem Kunststoff, Polyester. Das Außenzelt soll dabei vor äußeren Einflüssen wie Regen und Nässe schützen. Deshalb wird das Material des Außenzeltes eines 12 Personen Zeltes meist noch beschichtet. Eine solche Beschichtung kann dafür sorgen, dass das Material wasserdicht ist. Ob ein Zeltmaterial wasserdicht ist, kannst du an der Wassersäule ablesen.
Diese wird bei einem Zelt eigentlich immer mitangegeben. Eine Wassersäue von 1500 mm reicht, damit das Material als wasserdicht gilt. Jedoch sind höhere Werte wünschenswert, insbesondere dann, wenn das Zelt über eine längere Dauer Nässe ausgesetzt wird.
Das Innenzelt besteht ebenfalls meist aus Polyester. Hier ist jedoch nicht immer eine Beschichtung zu finden. Das liegt daran, dass man dadurch das Material schön atmungsaktiv behalten möchte. Dadurch wird das Zeltklima positiv beeinflusst, was auch dem Schlaf gut tut.
Ganz wichtig ist auch der Blick auf das Material des Zeltbodens deines Zelts für 12 Personen. Denn das Bodenmaterial ist viel Reibung ausgesetzt und insbesondere auch Nässe vom Boden. Deshalb hat das Bodenmaterial auch meist eine noch höhere Wassersäule als das Außenzelt. Hin und wieder hat man hier sogar eine Wassersäule von 10000 mm.
Ansonsten kann sich auch noch der Blick auf das Stangenmaterial lohnen. Die Stangen sollen das Zelt schließlich halten und geben dem Ganzen eine Form und Halt.
Außerdem sollte bedacht werden, dass die Stangen meist den Großteil des Gewichts eines Zeltes ausmachen, weshalb diese am besten schön leicht sind, damit das relative Gewicht nicht zu hoch ausfällt. Trotzdem sollten die Stangen robust und etwas flexibel sein, damit sie nicht brechen und Stabilität bieten. Oftmals wird Fiberglas Gestänge verwendet.
12 Personen Zelt: Größe und Gewicht
Auf Campingausflügen ist Platz meist ein knappes Gut. Man darf nicht vergessen, dass ein Zelt auch transportiert werden muss. Insbesondere ein 12 Personen Zelt kann recht schwer sein.
Oftmals wiegen sie um die 20 bis 30 kg. Falls deine Campingausflüge auch Wanderungen mit dem gesamten Gepäck beinhalten, dann könnte das wirklich ein Problem werden. Möglicherweise ist es dann empfehlenswert, mehrere leichte Zelte zuzulegen, die auf die Personen aufgeteilt werden.
Oder aber einzelne Teile des 12 Personenzeltes werden verteilt. Neben dem Packmaß und dem Gewicht ist natürlich auch die Größe des aufgebauten Zeltes wichtig. 12 Personen Zelte haben häufig den großen Vorteil, dass sie eine hohe Stehhöhe von etwa 2 Metern im Wohnbereich bieten. Das gibt einem ein geräumiges Gefühl. In der Regel haben Zelte für 12 Personen einen Wohnbereich und davon ausgehend mehrere Schlafkabinen.
Tipp: Bei einem Zelt für 12 Personen ist es sicherlich schon schwer genug, deine Gesellschaft mit Proviant zu versorgen. Statte deine Begleiter auch noch mit Strom aus, indem du die tragbare Powerstation von Enginstar im Zelt hast.
Keine Produkte gefunden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 12 Personen Zelte

Bei all den diversen Informationen entstehen sicherlich bei dir Fragen yu 12 Personen Zelte. Wir möchten im folgenden deswegen häufig gestellte Fragen dazu beantworten. Sollte deine Frage nicht dabei sein, kannst du gerne uns über das Kontaktformular deine Frage stellen.
Wie viel kostet ein 12 Personen Zelt?
12 Personen Zelte können durchaus teuer sein. Die Preisspanne ist aber recht weit. Zelte für 12 Personen kosten oftmals zwischen 250 und 1000 Euro.u003cbru003eu003cbru003eDabei kann der Preis auch als Indiz herangezogen werden, wie qualitativ wohl das Zelt ist. Jedoch ist auch wichtig, dass ein günstiges Zelt nicht zwingend schlecht ist und möglicherweise deine Bedürfnisse bereits völlig erfüllt.
Was macht ein gutes Zelt für 12 Personen aus?
Damit ein 12 Personen Zelt wirklich gut ist, muss es in erster Linie deine Bedürfnisse erfüllen. Wichtige Kriterien hierbei können Materialien, Größe, Packmaß, Gewicht und auch praktische Extras wie Fenster mit Moskitonetze, gute Belüftung, Aufhängungen für Lampen und Sonnensegel sein.u003cbru003eu003cbru003eRelevant ist auch die Unterteilung des Innenraums. Zu zwölft in einem Zelt kann es einem schnell mal überfüllt vorkommen. Separate Kabinen können hierbei etwas mehr Privatsphäre schaffen.
Was bedeutet die Wassersäule eines 12 Personen Zeltes?
Die Wassersäule deines 12 Personen Zeltes ist sehr wichtig. Diese Angabe gibt dir Informationen darüber, wie wasserdicht das jeweilige Zeltmaterial ist. Ein Zeltmaterial gilt ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserdicht.u003cbru003eu003cbru003eAber höhere Werte sind durchaus wünschenswert, insbesondere dann, wenn das Zelt auf Dauer Nässe ausgesetzt ist. Eine hohe Wassersäule sollte das Außenzelt und eine noch höhere Wassersäule der Zeltboden vorweisen.
Fazit
Vielen Dank fürs Lesen! Wir hoffen, dieser Blogbeitrag hat dir bei deiner Suche nach dem perfekten 12 Personen Zelt geholfen. Wichtig ist, dass du dir schon vor dem Kauf Gedanken darüber machst, wie wohl deine zukünftigen Camping Ausflüge aussehen werden.
Daraus ergeben sich dann die Anforderungen, die dein zukünftiges 12 Personen Zelt erfüllen sollte. Mit einem guten Zelt ausgerüstet, wird dein nächster Ausflug bestimmt ein tolles Erlebnis. Wir wünschen dir noch viel Spaß mit deinem neuen 12 Personen Zelt und eine tolle Zeit mit deinen Freunden und/oder der Familie.