Vango Zelt: Test & Kaufratgeber [mit Tipps] 2025

Als leidenschaftlicher Zelt-Enthusiast und Redakteur helfe ich dir bei der Auswahl des perfekten Vango Zeltes. Basierend auf Expertenbewertungen und intensiver Recherche gebe ich dir Tipps zur Entscheidungsfindung. Entdecke die Vielfalt der Vango Modelle und finde dein ideales Zelt für Camping, Festivals und mehr.

Leseempfehlung: Dein Zelte-Ratgeber: Häufig gestellte Fragen im Fokus

Das Wichtigste in Kürze

  • Vango Zelte zeichnen sich durch eine einfache und schnelle Montage aus. Dank des praktischen Packmaßes lassen sie sich problemlos transportieren und sind somit ideal für Outdoor-Abenteuer geeignet.
  • Beim Kauf eines Vango Zeltes kann man sich auf hochwertige Materialien und eine erstklassige Verarbeitung verlassen. Das Zelt ist robust und beständig gegen Wettereinflüsse, was eine lange Lebensdauer garantiert.
  • Egal ob Camping, Trekking oder Festivals – ein Vango Zelt ist vielseitig einsetzbar. Mit speziellen Features wie einem geräumigen Innenraum, atmungsaktiven Stoffen und einer guten Belüftung sorgt es für einen angenehmen Aufenthalt und einen erholsamen Schlaf in der Natur.

Die besten Vango Zelte im Überblick


Dieses wasserdichte Zelt bietet ausreichend Platz für 8 Personen und wird in einem schicken grün geliefert. Das Vango Zelt Odyssey 8 ist das ganze Jahr über verwendbar und somit ideal für jeden Camping-Ausflug. Leider ist es mit gut 23 Kilogramm recht schwer. Es besitzt ein großes PVC Clear Fenster und leider keinen überdachten Eingangsbereich.

Vorteile

  • 8 Personen Zelt
  • Spannbandsystem
  • Hohe Stabilität
  • Verdunkeltes Innenzelt

Nachteile

  • Recht schwer


Ein stangenfreiess Aufstellen ist bei diesem Zelt möglich, da es eine AirBeam-Struktur zu bieten hat. Der Eingang des Zeltes ist überdacht und lichtdurchflutet. Hingegen ist der Schlafbereich dunkel gestaltet, sodass eine ruhige Nacht möglich ist. Die Tür ist mit einem Doppelreißverschluss ausgestattet. Die Wassersäule beträgt 3000 mm und das Zeltmaterial besteht aus stabilem Polyester.

Vorteile

  • Aufblasbares Zelt
  • Bietet Platz für mehrere Personen
  • Überdachter Eingang
  • Für 4 Jahreszeiten

Nachteile

  • Wenig Fenster


Bei diesem Vango Zelt besteht die Möglichkeit, ein gutes Einsteigermodell zu erwerben. Es handelt sich um ein Modell mit wenigen Schlafplätzen und ist daher ideal, wenn man alleine oder als Duo in die Natur reisen möchte. Ein hoher Wert in Hinsicht auf die Wassersäule (4000 HH) ist gegeben.

Der Eingangsbereich ist lichtdurchflutet und bietet im Notfall auch einen Schlafplatz. Das Innenzelt ist verdunkelt und das Spannbandsystem bietet eine gute Stabilität für jedes Wetter.

Vorteile

  • Gute Qualität
  • Überdachter Eingang
  • Clear PVC Fenster
  • Innenzelt verdunkelt

Nachteile

  • Kleiner Schlafbereich


Das Lulworth 500 ist für insgesamt 6 Personen ausgelegt und bietet somit genügend Schlafbereiche. Der Eingangsbereich ist zudem überdacht, wenn auch nicht wirklich lichtdurchflutet. Dafür findet man dort zwei Fenster. Dabei handelt es sich um PVC Diamond Clear Fenster. Die Bodenplane ist komplett eingenäht und bietet somit Schutz. Insgesamt ist das Lulworth 500 stabil verarbeitet.

Vorteile

  • Zelt für 6 Personen
  • Leichtes Zelt
  • 4 Jahreszeiten
  • 3000 mm

Nachteile

  • Wenige Fenster


Dieses Zelt von Vango dient eher der reinen Übernachtung. Es hat wenig Lichteinfall und ist somit im Inneren recht dunkel gestaltet. Das aufblasbare Zelt ist jedoch schnell aufgebaut und daher ist eine große Zeitersparnis möglich. 3000 mm ist ein guter Wert, sodass dieses Zelt wettergeschützt ist. Die Bodenplane ist eingenäht und so besteht ein guter Schutz vor Insekten.

Vorteile

  • 4 Personen
  • 17.3 Kilogramm
  • 4 Jahreszeiten
  • AirBeam-Struktur

Nachteile

  • Kein überdachter Eingangsbereich


Dieses Modell von Vango ist ein Zelt, das für viele Personen geeignet ist. Es bietet einen großen Aufenthaltsbereich und dieser ist zudem durch die zahlreichen Fenster sehr lichtdurchflutet. Die robuste Art des Purbeck 600 ist sensationell. Leider ist es mit fast 23 Kilogramm ein schweres Modell und es ist auch nicht immer lieferbar. Für Dauercamper ist dieses Modell aber geradezu ideal.

Vorteile

  • Großes Zelt
  • Überdachter Aufenthaltsbereich
  • 3000 mm
  • Viele Fenster

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar


Das Beta 350 ist für drei Personen ausgelegt. Mit gerade einmal ca. 7 Kilogramm ist es ein leichtes Modell, ideal für den Transport bei längeren Reisen wie Wanderungen. Das Zelt kann über das ganze Jahr verwendet werden, aber der Platz darin ist überschaubar. Zwar gibt es einen überdachten Vorraum mit Bodenwanne, aber der Schlafbereich ist eher klein. Ein sehr guter Preis!

Vorteile

  • 3 Personen
  • Einfaches Design
  • Überdachter Eingang
  • Sehr leicht
  • Einfache Stabilität

Nachteile

  • Nur eine Farbe


Das Apollo 500 ist für 5 Personen ausgelegt, wobei es bei dieser Personenanzahl im Inneren durchaus auch mal eng werden kann. Es verfügt über die Vango Airzone Belüftung. Leider sind wenige Lichteinfälle vorhanden. Der Hersteller wirbt mit einer schnellen Aufbauzeit von ca. 10 Minuten, was natürlich ein großer Pluspunkt ist. Allerdings handelt es sich bei dem Apollo 500 eher um ein reines Übernachtungszelt.

Vorteile

  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Kuppelzelt
  • Schneller Aufbau
  • Gewicht 8 Kilogramm

Nachteile

  • Wenig Licht im Inneren


Das Tay 300 ist ein ideales Anfängerzelt des Herstellers Vango, da es sehr preiswert ist und unter 100 Euro kostet. Daher kann man dieses Zelt auch gut für Wanderungen in Betracht ziehen. Dafür spricht auch, dass dieses Zelt nicht mal 4 Kilogramm wiegt. 3 Personen sollen darin Platz finden und das Zelt ist für alle vier Jahreszeiten ausgelegt. Das Stangenmaterial ist aus Glasfaser und bietet somit eine hohe Stabilität.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Leichtes Modell
  • 3 Personen
  • All in one Aufbau

Nachteile

  • Kein richtiges Vordach


Ein kleines aber feines Zelt für zwei Personen von Vango. Das Voyager 200 eignet sich super für den Transport, denn es wiegt nicht mal 4 Kilogramm. Man kann das Modell in allen Jahreszeiten verwenden, aber der Platz im Inneren ist so limitiert, dass es eher ein reines Schlafzelt ist. Das Schnellpacksystem ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau. Der Preis ist für ein solches Zelt in der Tat kaum zu schlagen.

Vorteile

  • Gutes Einstiegsmodell
  • Für 2 Personen
  • Nur ca. 3.5 Kilogramm
  • 4 Jahreszeiten

Nachteile

  • Nur ein kleiner überdachter Eingang


Mit dem Soul 100 ist man als Einzelperson für jeden Ausflug in der Natur prima ausgestattet. Zwar ist kaum Platz, aber wenn nur ein Schlafbereich von Nöten ist, kann sich die Einzelperson hier gemütlich unterbringen. Das Zelt ist mit nicht mal 2 Kilogramm sehr leicht und daher perfekt für Wanderungen. Die Stangen bestehen aus Glasfaser und der Hersteller wirbt bei dem Soul 100 mit einem schnellen Auf- und Abbau des Zeltes.

Vorteile

  • klasse Preis
  • Für eine Person
  • Ca. 2 Kilogramm
  • Belüftungsöffnungen
  • einfacher Aufbau

Nachteile

  • Keine Fenster

Ratgeber: Wissenswertes & Tipps

Zeltaufbau

Beim Zeltaufbau gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein stabiles und gemütliches Zuhause im Freien zu schaffen. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass du genug Platz für dein Zelt hast. Überprüfe die Größe des Zeltes und stelle sicher, dass du genügend freien Raum und Möglichkeiten zum Abspannen hast.

Bevor du mit dem eigentlichen Aufbau beginnst, ist es ratsam, den Boden zu prüfen. Entferne scharfe Gegenstände und lasse keine spitzen Steine unter dem Zelt liegen, um Schäden am Boden und am Inneren des Zeltes zu vermeiden.

Material

Beim Kauf eines Zeltes ist es wichtig, das richtige Material auszuwählen, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen standhält und den gewünschten Komfort bietet. Es stehen verschiedene Zeltmaterialien zur Auswahl, darunter Polyester, Nylon und Baumwolle.

Polyester ist ein beliebtes Material für Zelte, da es leicht, langlebig und wasserabweisend ist. Es trocknet schnell und bietet eine gute UV-Beständigkeit, was es ideal für den Einsatz in sonnigen Regionen macht.

Nylon ist ebenfalls leicht und langlebig, aber nicht so wasserabweisend wie Polyester. Es bietet jedoch eine gute Atmungsaktivität, was besonders in warmen Klimazonen von Vorteil ist. Nylonzelte sind in der Regel auch günstiger als Polyesterzelte.

Wenn es um den Komfort geht, ist Baumwolle die beste Wahl. Baumwollzelte sind atmungsaktiv, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit gut ableiten können und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Sie sind jedoch schwerer als Polyester- oder Nylonzelte und benötigen eine längere Trocknungszeit. Baumwollzelte sind daher eher für längere Campingtrips geeignet, bei denen Komfort wichtiger ist als Mobilität.

Zelttypen

Es gibt verschiedene Zelttypen, die sich für unterschiedliche Aktivitäten eignen. Ob du wandern, campen oder auf Festivals unterwegs bist, es gibt immer ein passendes Zelt für dich.

Das Kuppelzelt ist eines der beliebtesten Zelttypen und eignet sich perfekt für Wanderungen. Es ist leicht, einfach aufzubauen und stabil. Durch die kuppelförmige Konstruktion bietet es eine gute Raumnutzung und genügend Platz für das Gepäck. Zudem ist es windstabil und trotzt auch starken Regenfällen.

Für Familienausflüge oder längere Campingaufenthalte empfiehlt sich ein Tunnelzelt. Es zeichnet sich durch eine hohe Stehhöhe und viel Platz aus. Mehrere separate Schlafkabinen bieten Privatsphäre und ermöglichen es, das Zelt flexibel an die Bedürfnisse anzupassen.

Wenn du hingegen auf Festivals gehst und ein Zelt brauchst, das schnell aufzubauen ist und wenig Platz einnimmt, ist ein Wurfzelt die beste Wahl. Du wirfst es einfach in die Luft und es entfaltet sich von selbst. Praktisch, oder? Für extreme Wetterbedingungen wie Schneefall oder starken Wind ist ein Geodätzelt die beste Wahl. Durch seine sturmsichere Bauweise und robusten Materialien bietet es optimalen Schutz.

Wenn du gerne mit dem Fahrrad unterwegs bist und wenig Gewicht mitschleppen möchtest, ist ein Trekkingzelt perfekt. Es ist leicht und kompakt und lässt sich gut im Rucksack verstauen. So kannst du dein Abenteuer unbeschwert genießen.

Denke daran, dass der Zelttyp auch von der Anzahl der Personen abhängt, die darin schlafen werden, sowie vom geplanten Verwendungszweck. Daher solltest du vor dem Kauf eines Zeltes gut überlegen, welche Aktivitäten du damit durchführen möchtest, um das richtige Modell auszuwählen.

Wie schützt man das Zelt vor Witterungseinflüssen?

Bei Outdoor-Aktivitäten kann das Wetter unberechenbar sein und plötzliche Wetterumschwünge können deine Camping-Erfahrung schnell beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, deinen Unterschlupf, das Zelt, vor den Witterungseinflüssen zu schützen.

Ein grundlegender Schutz besteht darin, das Zelt an einem geeigneten Standort aufzubauen. Achte darauf, das Zelt auf einer erhöhten Fläche aufzustellen, um bei starkem Regen kein Wasser einzulassen. Vermeide auch Bereiche mit möglichen Gefahren wie umstürzenden Bäumen.

Das nächste wichtige Element des Zeltschutzes ist eine gute Zeltplane. Dieses Extra, das über das Zelt gelegt wird, schützt vor Regen und hält das Innere trocken. Achte beim Kauf einer Zeltplane auf die richtige Größe und Verarbeitungsqualität, um sicherzustellen, dass sie den bestmöglichen Schutz bietet.

Eine weiterer Tipp ist die Verwendung von Abspannleinen. Diese werden an den Ecken des Zelts angebracht und helfen, es bei starkem Wind stabil zu halten. Eine straff gespannte Abspannleine verhindert, dass das Zelt in Böhen umgeweht wird oder reißt.

Zusätzlich kann das Zeltmaterial eine Rolle beim Witterungsschutz spielen. Wähle ein Zelt mit hochwertiger Imprägnierung, um sicherzustellen, dass es wasserdicht ist. Nylon oder Polyester sind gute Materialien, da sie leicht, aber dennoch robust sind und auch bei widrigen Bedingungen standhalten.

Schließlich ist eine gute Wartung und Pflege des Zeltes wichtig, um seine Lebensdauer und Wetterbeständigkeit zu gewährleisten. Reinige das Zelt regelmäßig von Schmutz und trockne es sorgfältig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Halte außerdem Ausschau nach kleinen Löchern oder Rissen im Zeltmaterial und repariere sie sofort, um Wassereintritt zu verhindern. Mit diesen einfachen, aber effektiven Tipps kannst du dein Zelt vor Witterungseinflüssen schützen und deine Outdoor-Abenteuer uneingeschränkt genießen.

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Größe und Kapazität: Die richtige Größe hängt von der Anzahl der Personen ab, die das Zelt nutzen werden, sowie von der benötigten Stellfläche für Ausrüstung. Es ist ratsam, etwas mehr Platz einzuplanen, um bequem schlafen und sich bewegen zu können.
  • Gewicht und Transportmöglichkeiten: Das Gewicht des Zeltes bestimmt, wie einfach es zu tragen und zu transportieren ist. Ein leichtes Zelt eignet sich besonders gut für Wanderungen oder Radtouren, da es nicht zu viel zusätzliches Gewicht mit sich bringt. Ein Zelt, das sich einfach zusammenfalten und in einem Rucksack oder einer Tragetasche verstauen lässt, ist praktisch und bequem zu transportieren.
  • Aufbau und Montage: Das Zelt sollte einfach und schnell aufgebaut werden können. Eine gute Anleitung ist hierbei ebenfalls wichtig, um mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, darauf zu achten, dass das Zelt stabil und sicher steht, um unangenehme Überraschungen während des Campingabenteuers zu vermeiden.
  • Material und Qualität: Das Material sollte robust und langlebig sein, um den unterschiedlichsten Wetterbedingungen standzuhalten. Auch die Qualität der Verarbeitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Zelt zuverlässig ist und keine unerwünschten Lecks oder Risse aufweist. Daher ist es ratsam, auf hochwertige Materialien wie beispielsweise wasserdichtes Polyester oder strapazierfähiges Nylon zu achten, sowie auf eine sorgfältige Verarbeitung der Nähte und Reißverschlüsse.
  • Belüftung und Klimaregulierung: Das Zelt sollte über ausreichend Belüftungsöffnungen verfügen, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen und das Kondenswasser zu reduzieren. Auch eine verstellbare Belüftung ist von Vorteil, um die Luftströmung bei verschiedenen Wetterbedingungen anzupassen. Darüber hinaus sollte das Zelt über eine gute Isolierung verfügen, um das Innere vor extremen Temperaturen zu schützen und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
  • Wasserdichtigkeit und Wetterbeständigkeit: Damit das Zelt auch bei starkem Regen oder widrigen Wetterbedingungen trocken und stabil bleibt, sollte es aus wasserfesten Materialien hergestellt sein und qualitativ hochwertige Nähte aufweisen. Zusätzliche Features wie eine robuste Bodenplane und gute Belüftungssysteme sorgen für weiteren Schutz und Komfort während des Outdoor-Einsatzes.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Vango Zelt

Wie groß ist ein Vango Zelt?

Die Größe eines Vango Zeltes variiert je nach Modell und Zweck. Ultraleichte Zelte für Rucksacktouren können für 1-2 Personen sein, während Familienzelte Platz für 4-8 Personen bieten. Die genauen Abmessungen hängen von der spezifischen Produktlinie und dem Zelttyp ab.

Wie viele Personen können in einem Vango Zelt schlafen?

Die Schlafkapazität eines Vango Zeltes variiert je nach Modell. Ultraleichte Zelte bieten Platz für 1-2 Personen, während Familienzelte oft 4-8 Personen aufnehmen können. Die genaue Personenzahl hängt von der Zeltgröße und -konfiguration ab.

Ist ein Vango Zelt wasserdicht?

Ja, Vango Zelte sind in der Regel wasserdicht. Sie verwenden hochwertige Materialien und eine spezielle Beschichtung, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Die Wasserdichtigkeit kann je nach Modell variieren und wird oft durch die Wassersäule angegeben.

Welche zusätzlichen Features bietet ein Vango Zelt?

Vango Zelte bieten eine Vielzahl von zusätzlichen Features, darunter belüftete Mesh-Fenster für gute Luftzirkulation, Innenzelte mit Taschen zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten, abgedeckte Eingänge für zusätzlichen Wetterschutz und optionale Vorzelte für erweiterten Raum und Flexibilität beim Camping.

Glossar

  • Zeltboden: Der Zeltboden ist die untere Schicht des Zeltes, auf der man schläft und auf der das gesamte Zelt ruht. Er besteht in der Regel aus einem robusten und wasserdichten Material, das vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt und für zusätzlichen Komfort sorgt.
  • Gestänge: Das Gestänge eines Vango Zeltes besteht aus Aluminium oder Fiberglas und dient dazu, die Zeltstruktur aufrechtzuerhalten. Es besteht aus verschiedenen Stangen, die durch Verbindungsstücke miteinander verbunden sind und eine solide, stabile Rahmenkonstruktion bilden. Das Gestänge ermöglicht es dem Zelt, seine Form zu behalten und schützt die Insassen vor den Elementen. Es ist wichtig, dass das Gestänge leicht, aber trotzdem robust ist, um das Gewicht des Zeltes zu tragen und den Auf- und Abbau zu erleichtern.
  • Innenzelt: Das Innenzelt ist der Teil eines Zeltes, der den Schlafbereich oder die Wohnfläche für die Camper beherbergt. Es wird normalerweise aus leichtem und atmungsaktivem Material hergestellt, um Komfort zu bieten. Das Innenzelt hält Insekten und Schmutz fern und bietet Privatsphäre. Es wird häufig zusammen mit einem Außenzelt aufgestellt, um zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten.
  • Wassersäule: Die Wassersäule ist ein Maß dafür, wie wasserdicht ein Material wie beispielsweise Zeltgewebe ist. Sie gibt an, wie hoch der Wasserdruck sein kann, den das Material aushält, bevor Wasser durchdringt. Eine höhere Wassersäule bedeutet eine höhere Wasserdichtigkeit. In der Regel wird eine Wassersäule von 1.500 mm als wasserdicht angesehen. Daher ist es wichtig, die Wassersäule eines Zeltes zu beachten, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen der geplanten Outdoor-Aktivitäten entspricht und vor Regen und Feuchtigkeit schützt.
  • Belüftung: Die Belüftung bezieht sich auf den Fluss von frischer Luft innerhalb eines Zeltes. Ein gutes Belüftungssystem ermöglicht den Austausch von Luft und reduziert die Kondensation im Zelt. Es kann durch Fenster, Lüftungsöffnungen oder Belüftungsöffnungen an den Seiten oder der Spitze des Zeltes erreicht werden. Eine effektive Belüftung ist wichtig, um die Luftqualität im Zelt zu verbessern und die Bildung von Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
  • Apsis: In Bezug auf Zelte, bezieht sich die Apsis auf den überdachten Vorraum oder die Veranda, die sich außerhalb des eigentlichen Schlaf- und Wohnbereichs befindet. Die Apsis dient als zusätzlicher Stauraum für Ausrüstung, Schuhe oder zum Kochen bei schlechtem Wetter. Sie bietet auch einen geschützten Eingangsbereich vor Wind und Regen.
  • Packmaß: Das Packmaß bezieht sich auf die Größe eines Zeltes oder eines Ausrüstungsgegenstands, wenn es kompakt zusammengepackt ist. Es wird oft in Zentimetern oder Litern angegeben und ist wichtig, um festzustellen, wie viel Platz das Zelt im Rucksack oder im Fahrzeug einnimmt. Ein kleines Packmaß ist besonders für Outdoor-Abenteuer von Vorteil, bei denen Platz und Gewicht begrenzt sind. Es ermöglicht eine leichte und bequeme Transportierbarkeit des Zeltes, sodass es bequem auf Wanderungen oder Reisen mitgenommen werden kann.

Teilen: